Felix Mendelssohn Bartholdy
´Elias´
Elias, der alttestamentarische Prophet, war für den zum evangelischen Glauben konvertierten Junden Felix Mendelssohn Bartholdy eine Auseinandersetzung mit seiner eigenen religiösen Vergangenheit. Nach zehnjähriger Arbeit an dem Oratorium fand die Uraufführung des "Elias" 1846 auf dem Musikfest in Birmingham in der damals üblich Monumentalbesetzung statt. Das Publikum war schier aus dem Häusschen, auch Queen Victorias Prinzgemahl Albert zeigte sich ergriffen von dem Werk. Felix Mendelssohn Bartholdy hatte den Gipfel seiner Berühmtheit erreicht.Die Größe des Werks, die Intensität der musikalischen Textumsetzung, der Diskurs, den es immer wieder aufwirft, fasziniert Zuhörende wie Sängerinnen und Sänger bis heute.
"Mit Mendelssohns monumentalem Oratorium "Elias" beglückten sie das Publikum."
"Eine grandiose Aufführung, [...] deren Inhalt, der mitreißend umgesetzt und unter der souveränen Führung von Ziegler aus einem Konzert ein ergreifendes Erlebnis machte. Noch waren seine Hände nach dem Schlusschor nicht gesenkt, als der Applaus losbrauste und lange stehens andauerte."
(Zitate aus der Wetterauer Zeitung)
Wolfgang Amadeus Mozart
´Requiem´ (in der Fassung von Duncan Druce)
"Aufführung auf hohem Niveau."
"Andreas Ziegeler wusste die dunkle Grundstimmung ebenso musikalisch umzusetzen wie die Hoffnung auf das Leben. Souverän und äußerst präzise führte er Chor und Orchester, die Spannung konnte bis zuletzt gehalten werden. Der Chor glänzte durch seinen homogenen Klang und saubere Intonationen auf hohem Niveau, regaierte einfühlsam auf die jeweiligen Vorgaben des Dirigenten."
(Zitate aus der Butzbacher Zeitung)
Georg Friedrich Händel
´Ouvertüre in B-Dur´, ´Laudate Pueri´ und ´Coronation Anthems´
" ´Pomp and circumstances´ - dieser vom britischen Komponisten Sir Edward Elgar stammende Titel hätte sehr wohl zu einem bemerkenswerten Konzert gepasst, das der KonzertChor Butzbach [...] zu Gehör brachte."
(Zitat aus der Butzbacher Zeitung)