2021 Tag für die Literatur und Musik

Nach langem Schweigen möchte der KonzertChor Butzbach unter der Leitung seines Dirigenten Andreas Ziegler mit einem ersten Auftritt aus der Isolation treten – immer in der Hoffnung, dass die Corona-Lage diesen Neubeginn zulassen wird. Bereits im vergangenen Jahr sollte das damals geplante große Konzert Teil des Aktionstages „Ein Tag für die Musik“ des Hessischen Rundfunks sein und ein Programm mit internationaler Prägung, aber auch einen Hessischen Komponisten vorstellen. Dann kam alles ganz anders: Es wurde still. Im Sommer ging es im Freien mit viel Abstand weiter, dann wurde es wieder still. Gemeinsame Proben waren erneut unmöglich. Schließlich folgte eine digitale Probenzeit und die Hoffnung auf Entspannung der Lage.

Das jetzige Programm entstand vollends neu und ist das Ergebnis des gemeinsamen Durchhaltens so vieler Chor begeisterter Menschen – ein zaghafter Neubeginn, diesmal jedoch rein national. Wir bleiben musikalisch zuhause, denn der Aktionstag des hr ist ausdrücklich Hessischen Musikern und Komponisten gewidmet.

So entdeckte der KonzertChor Butzbach bereits vor einem Jahr den ehemaligen Kapellmeister am Butzbacher Landgrafenschloss Johann Andreas Herbst (1588-1666), von dessen umfangreichen Werk leider nur noch wenig verfügbar ist. Andreas Ziegler, der am benachbarten Ernst-Ludwig-Gymnasium in Bad Nauheim unterrichtet, und dessen damaligen Orientierungskurs Musik Jg. 11 gelang es im Unterricht, einen bisher nicht veröffentlichten Widmungs-Kanon des Komponisten, den dieser seinen „Meletemata sacra“ verschlüsselt voranstellt, zu übertragen, sodass dieser nun endlich erstmals vom KonzertChor Butzbach neben dem Psalm 15 „Herr, wer wird wohnen“ wieder zu hören sein wird.

Einige Jubiläen drohten im vergangenen Beethoven-Jahr unterzugehen, nun feiern wir verspätet den 250. Geburtstag von Johann Christian Heinrich Rinck (1770-1846) und erinnern an den 100. Todestag von Gustav Jenner (1865-1920). Der eine wirkte in Gießen und Darmstadt und schrieb das Lied „Abend wird es wieder“, der andere – einziger Schüler von Johannes Brahms – stammte aus Keitum/Sylt, blieb jedoch in Marburg.

Eigentlich war für 2021 eine Aufführung des Oratoriums „Elias“ geplant, hier können wir jedoch nur zaghaft an Mendelssohns Frankfurter Zeit erinnern.

Ergänzt wird der musikalische Teil durch Texte, Gedichte und Begebenheiten Hessischer Dichter. Neuentdeckungen und alte Bekannte – „Ein Tag für die Literatur und die Musik“ mit dem KonzertChor Butzbach am 30. Mai 2021.